Was früher mit viel Aufwand manuell erledigt wurde, übernimmt heute eine smarte KI: Sie protokolliert, filtert die wichtigsten Informationen heraus und liefert dir nahezu in Echtzeit Gesprächsnotizen. Egal, ob man im Büro, im Homeoffice oder unterwegs ist – mit Plaud Note werden aus jeder Besprechung auf Knopfdruck strukturierte Informationen. Das Gerät versteht nicht nur die gesprochenen Worte, sondern erkennt auch Zusammenhänge und Schwerpunkte im Verlauf des Gesprächs, dank innovativer KI Transkription. Selbst Telefongespräche können automatisch aufgezeichnet und ordentlich dokumentiert werden – selbstverständlich im Einklang mit der DSGVO.
Und das Beste: Die Handhabung ist so einfach, dass du dich ganz auf das Gespräch konzentrieren kannst, während die Technik im Hintergrund läuft.
In diesem Artikel wird erklärt, wie das funktioniert, was die KI-gestützte Transkription von Plaud einzigartig macht und weshalb das Gerät eine Revolution deines Workflows bedeuten könnte.
Was ist das Plaud.ai und wofür wird es genutzt?
Plaud.ai bietet KI-gestützte Diktiergeräte. Das Plaud Note zum Beispiel, ist etwa so groß wie eine Kreditkarte und extrem dünn. Es wurde entwickelt, um Audioaufnahmen von Meetings, Interviews, Gesprächen oder Audio Notizen aufzuzeichnen und gleichzeitig automatisch zu transkribieren und zusammenzufassen. Das Plaud Note verfügt über 64 GB Speicherplatz und ermöglicht eine bis zu 30 Stunden durchgehende Aufnahme. Das ist ideal, wenn du es täglich für Besprechungen oder Vorlesungen brauchst. Es kombiniert cloudbasierte KI-Funktionen mit hochwertiger Aufnahme-Hardware. So kann das Gerät Audiodateien speichern, auf die du, sobald du sie brauchst, jederzeit zurückgreifen kannst.
Was sind die Einsatzmöglichkeiten?
Die Nutzungsmöglichkeiten sind mannigfaltig. Egal, ob bei Besprechungen im Büro, Telefonaten, während der Vorlesung oder beim Festhalten von Ideen in schriftlicher Form. Plaud Note unterstützt dabei, alles zu dokumentieren und später bequem zu durchsuchen.
Dies hat dazu geführt, dass über 700.000 Nutzer weltweit Plaud Note verwenden, was auf die Verlässlichkeit und Nützlichkeit des Tools hinweist. Zahlreiche Nutzer geben an, dass das Gerät es ihnen erlaubt, sich auf das Gespräch zu konzentrieren, anstatt ständig mitschreiben zu müssen.
Wie funktioniert die KI Transkription mit Plaud.ai?
Wie bereits erwähnt, kombinieren die Geräte von Plaud.ai cloudbasierte KI-Dienste und Aufnahmehardware. Das bedeutet, nachdem Sie eine Aufnahme gemacht haben, zum Beispiel mit dem Plaud Note, können Sie eine Verbindung zur Plaud-App herstellen. Dies ist über WLAN oder über ein Kabel möglich. Die Audioaufnahme wird dann automatisch in die App hochgeladen, wo die eigentliche KI Transkription stattfindet.
Das heißt, das AI wandelt gesprochene Worte in Text um und das sogar in 112 Sprachen mit einer beeindruckenden Genauigkeit.
Die KI verwandelt die Aufnahmen anschließend in genaue, zeitcodierte Transkripte mit nur sehr wenigen Fehlern oder Lücken. Das hohe Maß an Genauigkeit ist der effektiven Sprechererkennung zu verdanken. Die Sprechererkennung kann verschiedene Stimmen unterscheiden und korrekt zuordnen. So transkribiert das System Ihre Gespräche zuverlässig und fasst sie zusätzlich zusammen.
So arbeitet die KI im Hintergrund
Und So funktioniert es: Nach der Aufnahme wählen Sie in der App die entsprechende Datei aus und starten die Transkription und Zusammenfassung per Knopfdruck. Zuerst erstellt die KI ein Transkript des gesamten Gesprächs. Das ist eine schriftliche Version der gesprochenen Worte. Danach wird sofort eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte generiert. Der Kontext und die Aussagen werden von im Hintergrund laufenden LLMs (Large Language Models) wie GPT-4 erkannt.
Die automatisierten Zusammenfassungen heben Entscheidungen, Aufgaben oder Erkenntnisse hervor und das alles für Sie transkribiert. So können Sie Ihr Gespräch transkribieren lassen und erhalten eine kompakte Zusammenfassung, die Ihnen Zeit und Nerven erspart.
Wie nutzen Sie das Plaud Note in Meetings und bei Anrufen?
Sowohl die Plaud-App als auch das Gerät wurden konzipiert, um im Alltagsgebrauch schnell und unkompliziert einsetzbar zu sein. Das ist ideal für technikaffine Nutzer, geht aber auch ohne komplexe Schritte.
Für Besprechungen:
- Platzieren Sie die Plaud Note einfach auf dem Tisch oder tragen Sie sie bei sich.
- Drücken Sie die Aufnahmetaste; eine leichte Vibration zeigt an, dass die Aufnahme begonnen hat.
- Das Gerät nimmt klaren Ton in einem Umkreis von bis zu 10 Metern auf, perfekt geeignet für größere Konferenzräume.
- Drücken Sie zum Beenden der Aufnahme erneut lange auf die Taste; zwei Vibrationen signalisieren den Stopp der Aufnahme.
- Dank der hochwertigen Mikrofontechnik (zwei MEMS-Mikrofone) werden alle Sprecher im Raum klar erfasst.
Für Anrufe und Telefonate:
- Bevor Sie mit Ihrem Gespräch anfangen, stellen Sie am Gerät den Regler auf den speziellen Call-Aufnahmemodus.
- Befestigen Sie die Plaud Note mit der gelieferten magnetischen Hülle (MagSafe-kompatibel) direkt auf der Rückseite Ihres Handys.
- Das Gerät nimmt beide Seiten des Gesprächs deutlich über den Lautsprecher des Handys auf, eine super Lösung für verlässliche Anrufaufzeichnungen.
- Wegen des schlanken Designs (~30 g) ist es beim Telefonieren kaum zu spüren, und auch längere Gespräche können bequem dokumentiert werden.
- Nach dem Gespräch wählen Sie in der App die Aufnahme aus und lassen sie mit KI transkribieren.
- Das Resultat: Ein vollständiges Telefonat-Transkript mit einer übersichtlichen Zusammenfassung.
Wie man mit Plaud Note aufnehmen kann, erfahren Sie hier.
Wie präzise sind die Aufnahmen und Transkriptionen?
Das Plaud Note stellt sicher, dass Ihre wesentlichen Unterhaltungen und Inhalte mit großer Präzision verlässlich protokolliert werden. Hier ist die Kombination aus erstklassiger Hardware und gut durchdachter KI entscheidend. Die drei integrierten Mikrofone (2 MEMS + 1 VCS für Telefonate) sorgen für eine überzeugende Aufnahmequalität, da sie Stimmen klar einfangen und das deutlich besser als bei einer einfachen Handy-Aufnahme, also im Vergleich zu Bluetooth-Mikrofon-Lösungen.
Das heißt in der Praxis: Auch wenn mehrere Personen gleichzeitig reden oder Störgeräusche auftreten, bekommen Sie ein nahezu lückenloses Protokoll. Dank der guten Sprechererkennung können verschiedene Sprecher automatisch identifiziert und im Transkript mit Labels wie „Sprecher 1“, „Sprecher 2“ versehen werden, was das spätere Lesen erheblich erleichtert.
Wie genau ist die KI Transkription im Vergleich zu anderen Tools?
KI Transkription ist eines der wichtigsten Verkaufsargumente für Plaud.ai. Aber wie schlägt es sich im Vergleich zur Konkurrenz? Plaud erreicht eine beeindruckende Transkriptionsgenauigkeit, und das alles dank KI. Andere Plattformen berichten ebenfalls von hoher Qualität, weisen aber auch auf gelegentliche Schwächen in lauten Umgebungen hin. Außerdem ist Plaud.ai sehr benutzerfreundlich, was sich auch in den Bewertungen widerspiegelt. Man muss nicht unbedingt technikaffin sein, um das Plaud Note zu nutzen, wobei viele andere Plattformen deutlich komplizierter sind.
Ebenfalls bieten Tools für andere Produkte zwar verlässliche Resultate, aber nur selten die gleiche Sprachvielfalt wie bei Plaud (112 Sprachen). Die KI von Plaud übertrifft die Konkurrenz, da sie selbst in weniger idealen Umgebungen kaum Probleme bei der Aufnahme hat. Hinzu kommen die vielfältigen Sprachoptionen, das schlanke und elegante Design und vor allem die Benutzerfreundlichkeit – ein entscheidender Faktor, der ganz unterschiedliche Nutzergruppen anspricht.
Welche Alternativen gibt es zur KI Transkription mit Plaud.ai?
Plaud.ai bringt viele positive Eigenschaften mit sich, doch wie bei jedem Produkt gibt es kleinere Stellschrauben, mit denen sich das Nutzererlebnis noch weiter verbessern ließe.
Ein häufig diskutiertes Thema in Nutzerforen: Wenn mehrere Personen gleichzeitig sprechen oder starke Hintergrundgeräusche auftreten, sinkt die Erkennungsrate deutlich. In solchen Fällen kann die KI zwar die Sprecher identifizieren, doch die Zuordnungen sind nicht immer eindeutig. Die automatisch erstellten Zusammenfassungen sparen zwar viel Zeit, dennoch empfiehlt sich eine stichprobenartige Prüfung, da sie gelegentlich Interpretationen enthalten können, die vom tatsächlich Gesagten abweichen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Abo-Pflicht: Die KI Transkription und Zusammenfassung sind nur mit aktivem Abonnement verfügbar. Damit unterscheidet sich Plaud von Einmal-Kauf-Lösungen oder Open-Source-Tools. Trotzdem überzeugt Plaud im Vergleich zur Konkurrenz mit solider Genauigkeit, einfacher Bedienung und einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Welche Schwächen hat die KI Transkription von Plaud.ai?
Trotz aller Stärken ist selbst die beste KI Transkription nicht fehlerfrei. Ein oft diskutiertes Problem in Nutzerforen: Bei gleichzeitigen Äußerungen mehrerer Personen oder bei intensiven Lärmeinwirkungen reduziert sich die Erkennungsrate merklich. Zudem kann die KI Sprecher identifizieren, jedoch sind die Labels nicht immer eindeutig. Obwohl die KI-Zusammenfassung viel Zeit spart, sollten ihre Inhalte dennoch stichprobenartig überprüft werden, da Zusammenfassungen gelegentlich Interpretationen enthalten können, die vom tatsächlichen Gesagten abweichen.
Ein weiterer Aspekt ist die Abo-Verpflichtung: Transkription und Zusammenfassung stehen ohne aktives KI-Kontingent nicht zur Verfügung, was Plaud von kostenpflichtigen Einzellösungen oder Open-Source-Tools unterscheidet. Trotzdem: Im Vergleich zur Konkurrenz weist Plaud eine gute Genauigkeit bei zugleich einfacher Handhabung auf.
Wie steht es um Preis-Leistung im Vergleich zur Konkurrenz?
Ein wesentlicher Punkt bei der Auswahl eines KI-Tools ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis. Während einige Apps in ihrer Grundversion kostenfrei sind, erhöhen sich die Preise für Premiumfunktionen schnell auf über 200 € pro Jahr. Plaud bietet im kostenlosen Plan bereits 300 Minuten KI Transkription pro Monat an, was für viele Meetings ausreicht. Wer einen Pro-Plan mit 1.200 Minuten benötigt, zahlt etwa 100 € pro Jahr.
Vor allem angesichts der Tatsache, dass man zusätzlich ein hochwertiges Aufnahmegerät erhält, ist dies im Vergleich zu vielen cloudbasierten Meeting-Notizlösungen ein fairer Preis. Es gibt Alternativen, die auf einem Einmalkaufmodell basieren, jedoch keine flexiblen KI-Zusammenfassungen oder Sprechererkennung bieten. Die Plaud Note Lösung stellt eine robuste KI Transkription mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis zur Verfügung, vor allem für Vielnutzer und Geschäftskunden.
Plaud-Abo-Pläne |
Minuten pro Monat |
Zielgruppe |
Kostenloser Plan |
300 Minuten |
Gelegenheitnutzer |
Pro Plan |
1.200 Minuten |
Regelmäßige Nutzer & Profis |
Unlimited Plan |
Unbegrenzt |
Intensive Nutzung, Unternehmen |
Diese klare Übersicht hilft Ihnen schnell bei der Entscheidung, welches Abo am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Welche Funktionen fehlen im Vergleich zu anderen KI-Transkriptionslösungen?
Plaud bietet viele Funktionen wie KI Transkription, Mindmaps und Zusammenfassungen, aber einige andere Anbieter bieten in bestimmten Bereichen mehr.
Einige Plattformen verfügen über automatische Aufgabenerkennung (KI, die automatisch Aufgaben identifiziert). In diesem Fall erkennt das System eine Aussage als Aufgabe, weist sie – wenn möglich – einer Person zu, legt ein Fälligkeitsdatum fest und fügt sie automatisch der To-do-Liste oder dem Projektboard hinzu. Andere bieten automatische Kalenderintegration oder Echtzeit-Meetinganalysen. Echtzeit-Meetinganalysen beinhalten beispielsweise Sprecherverfolgung, also wie lange und wie oft eine bestimmte Person spricht sowie Stimmungsanalysen, etwa ob jemand gestresst oder negativ wirkt.
Der fehlende Integrationssupport mit Tools wie Zoom, Microsoft Teams oder Google Meet kann ebenfalls ein Nachteil sein, insbesondere für größere Unternehmen. Das sollte jedoch nicht entmutigen, für mobile Meetings, Interviews oder Bildungszwecke erfüllt das Tool seine Aufgabe mehr als ausreichend.
Wer allerdings strukturierte Berichte, Action Items oder eine CRM-Integration benötigt, sollte sich der bestehenden Grenzen bewusst sein.
Gibt es eine DIY-Alternative zur KI Transkription mit Plaud.ai?
Für Nutzer mit einer Vorliebe für Technik gibt es „Do-it-yourself“-Alternativen zur KI Transkription, die auf vorhandenen Tools basieren. Ein ähnlicher Workflow kann mit einem Smartphone, hochwertigen Mikrofon-Apps und Open-Source-KI umgesetzt werden: Audio erfassen, auf Computer transferieren, in Text umwandeln und mit GPT-Modellen komprimieren. Vorzüge?
Vollständige Kontrolle über die Daten und keine Abonnementkosten.
Negative Aspekte? Keine Benutzeroberfläche, keine Anwendung, keine Synchronisierung. Zusammengefasst: Es gibt mehr Flexibilität, aber weniger Komfort. Als gut durchdachte Lösung für all jene, die sich nicht mit technischen Setups befassen wollen, sondern nach einer fertigen, sofort einsatzbereiten KI-Transkriptionslösung suchen – mobil, sicher und leicht zu bedienen – überzeugt Plaud Note an dieser Stelle.
Welche KI Funktionen bietet die Plaud-App?
Die KI-Funktionen der begleitenden App (verfügbar für Smartphone, Web und Desktop) gehören zu den wertvollsten Aspekten von Plaud.ai. Sobald die KI das Gespräch transkribiert hat, können Sie über den Desktop oder das Smartphone den Text weiter optimieren oder anpassen. Hier finden Sie die automatisierten Gesprächszusammenfassungen.
Sie können aus über 30 professionellen Vorlagen wählen oder eigene definieren. Zum Beispiel kann Ihnen die KI eine stichpunktartige Zusammenfassung aller Entscheidungen und Action-Items liefern oder einen Fließtext, der als Meeting-Protokoll dient.
Automatische Mindmaps
Automatische Mindmaps werden von Plaud Note neben der Zusammenfassung ebenfalls generiert. Eine visuelle Gedankenkarte, die die besprochenen Themen und ihre Zusammenhänge darstellt, wird aus dem Transkript erstellt. Es hilft ungemein, um auf einen Blick einen Überblick über komplizierte Debatten zu erhalten. Sie können die Notizen nach Erkenntnissen durchsuchen, indem Sie der KI Fragen stellen, wie zum Beispiel: „Was waren die nächsten Schritte aus diesem Meeting?“
Die integrierte Ask-AI-Funktion gibt Ihnen Antworten aus dem Transkript, als ob Sie einen persönlichen Assistenten hätten, der im Protokoll nachschlägt. Darüber hinaus können Sie Anmerkungen und Markierungen vornehmen: Bestimmte Zitate können hervorgehoben oder mit Kommentaren versehen werden, um später auf wichtige Passagen zurückzukommen.
Export- und Integrationsmöglichkeiten
Außerdem bietet die Plaud-App nützliche Export- und Integrationsfunktionen. Zeitcodierte Texte lassen sich in über 27 Formaten (wie PDF, Word, SRT usw.) exportieren, was die Weiterverarbeitung vereinfacht. Alle Aufnahmen, Transkripte und Zusammenfassungen sind über Cloud-Speicher geräteübergreifend zugänglich. Sie haben somit auf Ihrem Computer Zugang auf die Transkriptionen und Zusammenfassungen, die Sie mit Ihrem Mobiltelefon erstellt haben.
Wie sicher sind Ihre Daten bei der Nutzung von Plaud.ai?
Bei Plaud haben Datensicherheit und Privatsphäre einen hohen Stellenwert. Alle Ihre Aufnahmen, Transkripte und Notizen werden durchgehend verschlüsselt gespeichert, sowohl auf Ihrem Gerät als auch in der Cloud. Eine externe Überprüfung hat ergeben, dass das Plaud Note alle Daten verschlüsselt speichert. Dies kann den Nutzern ein gutes Gefühl vermitteln.
Die App ermöglicht es Ihnen außerdem, zu bestimmen, welche Aufnahmen in die Cloud hochgeladen werden. Nach der Transkription können, wenn gewünscht, Dateien lokal gespeichert und aus der Cloud entfernt werden. Um auf Ihre Inhalte zuzugreifen, müssen Sie sich in Ihrem Plaud-Konto anmelden, da der Zugriff passwortgeschützt ist.
Sichere Server und Datenschutzstandards
Plaud verwendet sichere Server und entspricht den gängigen Datenschutzstandards. Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt (HTTPS), und auch in der Cloud-Endspeicherung sind sie verschlüsselt abgelegt. Das bedeutet, dass die Rohdaten ohne Schlüssel, auch wenn jemand sie erlangen würde, nicht lesbar wären.
Sie als Nutzer haben zudem die Möglichkeit zu bestimmen, ob Sie Ihre Audioaufnahmen mit anderen teilen möchten. Standardmäßig sind diese privat. Für Business-Nutzer wichtig: Stellen Sie sicher, dass die Verwendung von KI-Diensten wie Plaud Note mit den Datenschutzrichtlinien Ihres Unternehmens übereinstimmt. Plaud bietet in seinen Einstellungen einen transparenten Überblick darüber, welche Daten verarbeitet werden.
Was sagen Nutzer und Reviews über das Plaud Note?
Die Rückmeldungen von Nutzern und Fachleuten zum Plaud Note fallen sehr positiv aus. Die Verbindung aus Leistung und Formfaktor beeindruckt viele. Forbes lobte das Gerät als „wunderbar schlank und beeindruckend leicht – man bemerkt es kaum, und es funktioniert hervorragend“.
Auch die Nutzerbewertungen auf Amazon sind positiv. Kunden heben hervor, wie zuverlässig die Plaud Note im Alltag hilft: „Ich habe es für Meetings und Brainstorming gekauft und schnell gemerkt, dass es auch perfekt für Interviews, Vorträge, persönliche Notizen und mehr ist“, sagt eine Rezension. Zahlreiche Personen betonen, dass die KI-Zusammenfassungen ihnen erhebliche Zeitersparnis bringen, da sie nicht selbst stundenlang Aufnahmen durchsehen müssen.
Fazit
Plaud.ai hat mit dem Plaud Note und der KI Transkription eine hervorragende Lösung entwickelt. Es spielt keine Rolle, ob Sie es professionell oder persönlich nutzen wollen, oder ob Sie es für Meetings oder Vorlesungen nutzen wollen. Ebenso kann man es nutzen, weil man ein wenig zerstreut ist und im Alltag Unterstützung bei der Notierung von wichtigen Aufgaben braucht. Die hohe Qualität der KI Transkription wird Ihnen das Leben erleichtern. Plaud.ai übernimmt sowohl die Gesprächszusammenfassung als auch die Transkription.
Anstatt mühsam mitzuschreiben, können Sie einfach Plaud.ai verwenden. Dank der hervorragenden Spracherkennung können Sie es auch unterwegs nutzen, beim Autofahren, Einkaufen oder auf der Arbeit. Die Funktionen sind vielfältig: Mindmaps, automatisierte Zusammenfassungen und die Transkription langatmiger Meetings.
Das Gerät wird außerdem durch starken Datenschutz und faire Preise ergänzt. Die KI Transkription mit Plaud.ai könnte Ihr Leben tatsächlich vereinfachen und Ihnen eine Menge Zeit und Nerven sparen.
Wie erleichtert Plaud.ai mit KI Transkription den Arbeitsalltag?
Viele Berufstätige verlieren jede Woche mehrere Stunden aufgrund ineffizienter Meetings. Moderne Tools wie Plaud.ai können hier konkret eingreifen: Dank automatischer KI Transkription und -Zusammenfassung ist eine deutlich effizientere Dokumentation von Besprechungen möglich, ohne manuelles Nacharbeiten.
Plaud.ai bietet genau hier eine schnelle und zuverlässige Lösung für die Dokumentation von Meetings mit seiner KI Transkription. Auch bei mehreren Sprechern arbeitet die Spracherkennung genau und konvertiert Gespräche automatisch in zeitcodierte Texte. Die KI erstellt zudem Zusammenfassungen, in denen die wesentlichen Inhalte und Entscheidungen deutlich hervorgehoben werden. Das manuelle Mitschreiben entfällt somit gänzlich, wodurch Meetings messbar effizienter werden.
Eine aktuelle Veröffentlichung auf betriebsrat.de demonstriert, wie KI-gestützte Meeting-Assistenten zunehmend zu unsichtbaren Sekretären werden: Sie organisieren Kalender, erstellen Tagesordnungen, transkribieren in Echtzeit, fassen Ergebnisse zusammen, weisen Aufgaben zu und versenden sogar automatische Follow-ups und das alles mit gleichzeitiger Sprechererkennung und Stimmungsanalyse.
Mit den passenden Sicherheitsvorkehrungen könnte KI die Produktivität und Nachvollziehbarkeit von Meetings erheblich verbessern. Kontaktieren Sie uns gerne, falls Sie weitere Fragen haben.
FAQ
Wie unterscheidet sich Plaud Note von einer reinen App-Lösung?
Plaud Note vereint Hardware und KI-Service. Das Gerät bietet im Vergleich zu einer reinen App bessere Mikrofone und die Möglichkeit, Telefonate direkt mitzuschneiden (via Magnet am Handy). Die Plaud-App kümmert sich anschließend um die Transkription und die Zusammenfassung. Eine App allein (ohne externes Mikrofon) weist in der Regel eine geringere Audioqualität auf und hat Schwierigkeiten, Anrufe zu protokollieren.
Kann das Plaud Note Telefongespräche aufnehmen?
Ja. Das Plaud Note hat einen speziellen Telefonmodus für Anrufe. Das Gerät lässt sich mit der beiliegenden magnetischen Hülle auf der Rückseite Ihres Smartphones anbringen. Auf diese Weise werden die zwei Seiten des Telefonats deutlich festgehalten. Im Anschluss an den Anruf können Sie die Aufnahme in der App transkribieren lassen, um ein vollständiges Gesprächsprotokoll zu erhalten.
Brauche ich eine Internetverbindung für die Transkription?
Für die Audioaufzeichnung allein nicht – das Plaud Note ermöglicht das Offline-Aufzeichnen und Speichern auf dem Gerät. Um die KI Transkription und Zusammenfassung nutzen zu können, muss das Gerät (oder die App) mit dem Internet verbunden sein, da die Verarbeitung auf den Plaud-Servern erfolgt. Ohne Internet ist es Ihnen möglich, aufzunehmen, jedoch nicht zu transkribieren.
Wie viele Sprachen werden unterstützt?
Die KI von Plaud ermöglicht Transkriptionen in 112 Sprachen. Es ist möglich, Aufnahmen in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und zahlreichen weiteren Sprachen von uns transkribieren zu lassen. Die KI erkennt auch Mischungen wie ein Meeting mit deutscher und englischer Sprache, oft korrekt. Die Zusammenfassung wird in der Sprache erstellt, die Sie für die App ausgewählt haben bzw. in der Sie die App verwenden.
Wie lange hält der Akku des Plaud Note?
Das Plaud Note verfügt über einen Akku mit 400 mAh, der für etwa 30 Stunden durchgehende Aufnahmen ausreicht. Das Gerät ist sehr energieeffizient, weshalb es im Stand-by (Bereitschaft) bis zu 60 Tage durchhält. Der Akku wird mit einem USB-Kabel aufgeladen, was etwa 2 Stunden dauert, um ihn vollständig zu laden.
Was passiert, wenn mein Transkriptionskontingent aufgebraucht ist?
Beim Starter-Plan und weiteren Abonnements ist ein monatliches Minutenkontingent für KI Transkriptionen enthalten. Sind die Transkriptionen verbraucht, ist es Ihnen nicht mehr möglich, in diesem Monat weitere automatische Transkriptionen zu beginnen. Ihre Aufnahmen bleiben erhalten. Sie können entweder bis zum nächsten Monat warten (dann werden die monatlichen Minuten wieder aufgeladen) oder ein größeres Paket/Upgrade erwerben. Zusatzpakete (z. B. 300 oder 600 Minuten) zum Einmal-Kauf werden von Plaud angeboten, um Engpässe zu überbrücken.
Sind meine Gesprächsdaten wirklich privat?
Ja, Plaud misst dem Datenschutz eine hohe Bedeutung bei. Ihre Daten werden während der Übertragung und Speicherung verschlüsselt. Ohne Ihre Genehmigung hat niemand sonst Zugriff auf Ihre Aufnahmen oder Transkripte. Sie haben die Kontrolle über die App: Sie können Aufnahmen löschen, und die KI verwendet Ihre Inhalte nur zur Erstellung der gewünschten Transkription/Zusammenfassung. Plaud gibt keine Daten weiter. Dennoch ist es ratsam, wie bei allen Cloud-Diensten stets zu überlegen, welche Gespräche Sie hochladen (z. B. bei sehr sensitiven Inhalten die Firmenrichtlinien zu beachten).
Kann ich Plaud Note auch ohne Abo nutzen?
Wie bei einem normalen Diktiergerät können Sie das Plaud Note für Audioaufnahmen benutzen. Dafür benötigen Sie kein Abo. Für die KI-Features (Transkription, Zusammenfassung usw.) ist jedoch ein aktives Kontingent erforderlich (wie der kostenlose Plan mit 300 Minuten pro Monat). Auch wenn Sie ohne Plan Audiodateien manuell aufnehmen und übertragen können, erhalten Sie keine automatischen Transkriptionen. Um die KI in vollem Umfang nutzen zu können, ist ein Abonnement oder ein Minutenpaket notwendig.
Erkennt Plaud Note unterschiedliche Sprecher in einem Meeting?
Die Plaud-KI ist in der Lage, verschiedene Personen anhand der Sprechererkennung zu unterscheiden. Im Transkript werden zum Beispiel Absatzmarkierungen oder Labels wie „Sprecher A:“ ergänzt, sobald ein Stimmwechsel stattfindet. Die Protokollgenauigkeit wird erheblich gesteigert, da dank dieser hochwertigen Sprechererkennung nachvollzogen werden kann, wer was gesagt hat. Damit die KI in der Lage ist, die Stimmen zu unterscheiden, ist eine gute Audioqualität wichtig (und diese wird durch die Mikrofone des Plaud Note sichergestellt).
Gibt es Alternativen oder Konkurrenzprodukte zum Plaud Note?
Es gibt auch andere KI-Meeting-Assistenten und Voice-Recorder, darunter rein softwarebasierte Lösungen wie Meeting-Bots für Zoom/Teams sowie spezielle Bluetooth-Recorder. Allerdings verbindet Plaud-Note-Hardware und KI in einer äußerst einzigartigen Weise. Oft setzen sich die Konkurrenzprodukte entweder nur aus Apps oder aus konventionellen Diktiergeräten ohne KI zusammen. Obwohl einige große Anbieter KI-Recorder anbieten, hebt sich Plaud durch seine benutzerfreundliche Handhabung und das All-in-One-Konzept hervor. Es hängt letztlich von Ihren Bedürfnissen ab, aber derzeit gilt Plaud Note als eines der modernsten und benutzerfreundlichsten Tools zur Transkription und Zusammenfassung von Gesprächen.